- Nicht nur zur Sommerzeit
- Nicht nur zur SommerzeitIn einem der bekanntesten Weihnachtslieder, dem Lied »O Tannenbaum«, heißt es in der 1. Strophe: »Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,/Nein, auch im Winter, wenn es schneit.« Verfasser der Verse ist Ernst Anschütz (1780-1861), der die erste Strophe wohl (mit geringfügigen Veränderungen) von einem anderen Tannenbaumlied, verfasst von August Zarnack (1777-1827), übernommen hat. Letzteres ist aber kein Weihnachtslied, sondern es geht darin um eine untreue Geliebte. Zarnack hatte für seine Dichtung alte Volksliedelemente verwendet. - Die zeitliche Angabe »nicht nur zur Sommerzeit« hat sich als Zitat verselbstständigt und wird meist scherzhaft verwendet, wenn jemand ausdrücken will, dass bestimmte Dinge nicht an eine bestimmte Zeit gebunden sein müssen, auch außerhalb der üblichen Saison stattfinden können. Heinrich Böll hat das Zitat dem Titel einer Erzählung zugrunde gelegt, wobei er die jahreszeitliche Bestimmung änderte. Die skurrile Geschichte, in der ein Weihnachtsbaum, der das ganze Jahr über immer wieder in Funktion treten muss, eine große Rolle spielt, trägt den Titel »Nicht nur zur Weihnachtszeit«.
Universal-Lexikon. 2012.